Zum Inhalt springen

Kirche St. Bartholomäus Schwarzenholz

Am 14. Juni 1914 wurde der Grundstein für den Bau der heutigen Pfarrkirche gelegt. Dies war ein feierlicher Moment, der den Beginn eines bedeutenden Projekts für die Gemeinde markierte. Die Errichtung des Gotteshauses spiegelte die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben wider.

Am 16. Juni 1916 wurde die Pfarrkirche schließlich durch Bischof Michael Felix Korum konsekriert. Diese feierliche Weihe machte die Kirche offiziell zu einem heiligen Ort des Gebets und der Begegnung.

Ein dunkler Tag in der Geschichte der Pfarrkirche war der 8. Dezember 1944, als sie durch Fliegerangriffe zerstört wurde. Doch die Gemeinde ließ sich nicht entmutigen und begann unmittelbar nach Kriegsende mit dem Wiederaufbau – ein beeindruckendes Zeichen von Entschlossenheit und Gemeinschaftssinn.

Im Jahr 1953 erlebte die Gemeinde ein freudiges Ereignis: Die Glockenweihe der neuen Glocken, die seither den Alltag der Gläubigen begleiten und zu Gebet und Besinnung rufen.

1959 wurde die neue Orgel eingeweiht, die mit ihrem Klang den Gottesdiensten eine besondere musikalische Note verleiht und das liturgische Leben bereichert.

Eine Renovierung der Pfarrkirche, die vermutlich um 1985 stattfand, brachte notwendige Erneuerungen und sorgte dafür, dass die Kirche weiterhin ein würdiger Ort des Glaubens bleibt.

Im Jahr 2016 feierte die Gemeinde das 100-jährige Bestehen der Pfarrkirche St. Bartholomäus. Dieses Jubiläum war ein besonderer Moment, um die Geschichte des Gotteshauses zu würdigen und den gemeinsamen Glauben zu feiern, der die Gemeinde über ein Jahrhundert hinweg getragen hat.

Technische Daten

Sitzplätze:            500

Orgel:                    Sebald-Orgel

Kurzhistorie

14.06.1914  Grundsteinlegung
16.06.1916 Konsekrierung durch Bischof Michael Felix Korum
08.12.1944 Wiederaufbau nach Kriegsschäden
1953 Glockenweihe
1959 Einweihung neue Orgel
1985  Renovierung
2016 100 Jahr-Feier